Endlich ist es so weit, es geht los! Um 4 Uhr läutet der Wecker – trotz Vorfreude entschieden zu früh, nachdem wir nach Rucksackpacken und Checklisten abhaken erst um 2:30 ins Bett gekommen sind. Um 4:30 holen uns Sissy und Karl ab, die uns dankenswerterweise um diese Höllenzeit zum Flughafen fahren. Um 5:30 betreten wir mit unseren 16,5 bzw. 23 kg schweren Rucksäcken den Terminal – bei der Gepäckabgabe heißt es dann gleich: ab zum Schalter für Großgepäck. Wir erfahren erst auf Nachfrage, dass unser Gepäck nicht durchgecheckt wird – das heißt, wir müssen die Rucksäcke in Stockholm vom Gepäckband abholen und neu aufgeben. Gut zu wissen – was wäre ärgerlicher, als in Kiruna auf Rucksäcke zu warten, die auf dem Stockholmer Flughafen traurig ihre Runden drehen?
Von hier gehts weiter zur Sicherheitskontrolle. Als normalerweise Handgepäckreisende haben wir alle Flüssigkeiten vorschriftsmäßig im 1-Liter-Beutel verstaut, trotzdem wird uns die Hirschtalgsalbe abgenommen, da die Füllmenge der Verpackung die erlaubten 100ml knapp übersteigt, unerheblich, dass nur mehr 3/4 in der Tube sind. Hätten wir das ganze Zeug im Rucksack abgegeben, wäre alles kein Problem gewesen. Die Sicherheitsleute kennen kein Pardon und unsere Füße müssen nun 3 Wochen ohne Spezialpflege auskommen. Na gut, passiert uns auch kein zweites Mal.
Nun gehts weiter zum Gate, wo wir bald erfahren, dass wir 30min Verspätung haben und ein neues Flugzeug und ein neues Gate bekommen. Um 7:15 heben wir Richtung Stockholm ab. Der Flug führt über Tschechien und Polen über die Ostsee nach Stockholm. Beim Anflug haben wir einen wunderschönen Blick auf die Schärengärten und die Stockholmer Innenstadt.
Nachdem wir unser Gepäck abgeholt und wieder aufgegeben haben, heben wir 6.000 Kronen ab (entspricht 632 Euro), mit denen wir auskommen sollten – auf den Hütten kann man ja nach Auskunft auch mit Kreditkarte bezahlen. Wir setzen uns vor dem Flughafen ein bisschen in die Sonne, dann gönnen wir uns um 11 Uhr ein Mittagessen. Markus bestellt kurz vor 11 ein Bier, der Kellner entschuldigt sich: Alkohol darf in Schweden erst ab 11 Uhr ausgeschenkt werden und er bittet noch um ein bisschen Geduld. Tja, die durstigen Österreicher! Nach Steaks und Pommes – die letzte frische Mahlzeit für längere Zeit – geht es Richtung Gate, natürlich wieder durch die Sicherheitskontrolle. Diesmal müssen wir beide die Wanderschuhe ausziehen. Bei Markus schlägt noch dazu eine routinemäßige Sprengstoffkontrolle an, die ihn ein bisschen nervös werden lässt. Warum? Tja, das verraten wir noch nicht. Alles zu seiner Zeit!
Am Gate begegnen wir Peter aus Dänermark, der gemeinsam mit seiner Freundin nach Leuten sucht, die nach Abisko wollen und Interesse haben, sich ein Taxi zu teilen. Unser Flug landet nämlich exakt 15 Minuten NACH dem letzten Bus nach Abisko und auch der letzte Zug fährt zeitlich zu knapp. Wir hatten eigentlich damit gerechnet, eine Nacht am Campingplatz in Kiruna bleiben zu müssen und so nehmen wir das Angebot dankend an und auch eine junge Polin schließt sich uns an. Um 12:55 geht es nach 3,5 Stunden Wartezeit also Richtung Kiruna. Der Flug verläuft gut, doch bei der Landung setzt das Flugzeug sehr spät auf und der Pilot legt eine Vollbremsung hin und dann, man glaubt es kaum, schieben wir ein bisschen zurück, um die Kurve zum Terminal zu kriegen. Das sorgt natürlich für einiges Gelächter im Flugzeug!
Am Mini-Flughafen in Kiruna bekommen wir bald unser Gepäck, allein das Gepäck der Polin kommt nicht an. Wir erfahren später, dass sie nicht gewusst hat, dass das Gepäck nicht durchgecheckt wird – ein echtes Glück, dass wir gefragt haben! Sie muss nun in Kiruna bleiben und auf den nächsten Flug warten, der hoffentlich das Gepäck nachbringt. Peter treibt schnell noch 2 Schweden auf, die sich unserer Fahrt anschließen und so teilen wir uns zu sechst das Taxi für gesamt 2500 Kronen. Die Fahrt nach Abisko dauert 1,5 Stunden und ist recht mühsam, da der Taxler alle Zeit der Welt hat und die Straße immer wieder aufgegraben ist und man nur sehr langsam vorankommt. Wir kennen das ja – in unserem ersten Schweden-Jahr hatten wir genau auf diesem Untergrund unsere bisher einzige Reifenpanne am Wohnmobil.
Um 16:30 erreichen wir die Fjällstation Abisko. Endlich geht es los! Wir kaufen noch eine Gaskartusche (darf man im Flugzeug ja nicht transportieren) und Mygga und Djungelöl (Spezialrezeptur für die einheimischen stechenden Biester) und packen unsere Rucksäcke um – vom Flugmodus in den Trekkingmodus. Flugmodus? Ja, nachdem Fluglinien für aufgegebenes Gepäck im Verlustfall nur rund 1300 EUR erstatten, haben wir das teure Zelt (ohne Gestänge/Heringe, aber das kann man recht günstig nachkaufen) und unsere Goretex Jacken/Hosen gemeinsam im Zeltsack als Handgepäck genommen, um den Wert der aufgegebenen Sachen zu reduzieren. Ein kleiner Lustwandler-Tipp für den Ernstfall 😉
Um 18 Uhr starten wir dann tatsächlich unseren Weg. Beim „Tor“ zum Kungsleden schießen wir die traditionellen Startfotos und treffen die ersten Wanderer, mit denen wir kurz plaudern. Für den heutigen Tag sind nur mehr 4km im Nationalpark geplant – diesen Teil kennen wir schon von unserer ersten Reise, wo wir hier schon ein bisschen in den Abisko Nationalpark hineingeschnuppert haben.
Der Abisko Nationalpark ist ein beliebter Ort für Tageswanderung, entsprechend breit ausgetreten sind die Wege. Unser Weg führt durch den ganzen Abisko-Nationalpark mit seinem charakteristischen dichten Fjällbirkenwald. Auf unserer Tour werden wir uns den Großteil der Strecke oberhalb der Baumgrenze aufhalten, wir sind schon weit im Norden, hier liegt bei Baumgrenze schon um die 550-650m. Zum Vergleich: der aus dem Prolog nun weit über die Region hinaus bekannte Größenberg in Bad Fischau ist 605m hoch.
Wir gehen nun entlang des breiten Flusses Abiskojåkka, dessen Rauschen uns ständig begleitet und der in engen Canyons eine beachtliche Fließgeschwindigkeit erreicht. 2km nach dem Start erreichen wir an einer Biegung des Flusses den Marmorfelsen und im Hintergrund liegen die hohen Berge südlich von Abisko, die tatsächlich als “Abisko Alpen” bezeichnet werden.
Die Vegetation entlang des Weges ist nun sehr dicht und der Weg führt teilweise durch Feuchtgebiete. Wir begehen die ersten Bohlenwege, die uns beiden ein Grinsen ins Gesicht zaubern – endlich wieder Bohlenwege! Über den Hauptarm des Nissonjohka, die hier in den Abiskojåkka mündet, führt eine lange, stark schwankende, Hängebrücke.
Im Nationalpark ist Zelten verboten (sonst gilt in Schweden das Jedermannsrecht), aber es gibt einen ausgewiesenen Zeltplatz. Der Platz ist kein Highlight, da finden wir im Lauf der Tour noch ganz andere Plätze. Bei unserer Ankunft zeltet schon ein Koreaner in einem winzigen 1-Mann Zelt und wir schlagen hier das erste Mal unser Zelt auf und schmeißen Z-Lite, Exped-Matten und Schlafsäcke hinein. Das Wetter war beim Gehen angenehm (ca. 18°C), aber nun wird es sehr schnell kälter, mit den Daunenjacken geht es aber gut. Wir essen unsere erste gefriergetrocknete Speise-Sackerl auf, kochendes Wasser bis zur Markierung auffüllen, umrühren – 10 Minuten ziehen lassen und fertig ist das Chili con Carne (Marke Travellunch: für eine Lustwandler-Empfehlung reicht es leider bei weitem nicht). Nach und nach kommen einige andere Leute, die ihr Zelt aufschlagen, unter anderem zwei Polinnen, die wir in den nächsten Tagen noch des öftereren sehen. Viele Gelsen verderben uns das Draußensitzen, außerdem wirds immer kälter. Wir verkriechen uns ins Zelt und um 23 Uhr mützeln wir nach diesem langen Tag schnell ein.
https://lustwandler.at/wp-content/uploads/2016/10/KungsledenSarek2016_MG_8765.jpg25603840Elisabethhttps://lustwandler.at/wp-content/uploads/2016/09/lustwandler-logo.pngElisabeth2016-07-08 20:00:232016-12-08 12:49:29Tag 1: Von Lichtenwörth in den Abisko Nationalpark (3.150km)
0Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!