
Schweden 2017: Prolog und Route durch das Kebnekaise-Fjäll
Das Fjäll im Herbstmantel


Nikkaluokta – Kebnekaise Fjällstation: 18 km, 200/20 HM
Kebnekaise Fjällstation – Sälkastugorna: 24 km, 400/200 HM
Sälkastugorna – Fjällstuga Nallo: 10 km, 220/160 HM
Fjällstuga Nallo – Fjällstuga Vistas: 10 km, 0/300 HM
Fjällstuga Vistas – Alesjaurestugorna (durch das Vistasvággi): 17 km, 280/100 HM
Alesjaurestugorna – Unna Allakasstugorna: 15 km, 480/550 HM
Unna Allakasstugorna – Abiskojaurestugorna: 23 km, 20/220 HM
Abiskojaurestugorna – Kårsavaggestugan: 8km, 620/420 HM
Kårsavaggestugan – Abisko: 14km, 60/380 HM
(9 Tage, im Schnitt sind das ca. 15,5km/Tag)
Schweden hat die Daten, die den Fjällkarten zugrunde liegen, öffentlich zugänglich gemacht (Lantmäteriet: http://www.lantmateriet.se/en/Maps-and-geographic-information/Maps/oppna-data). Online kann man sie auf https://kso.etjanster.lantmateriet.se/?lang=en ansehen (Umschalten von Topo auf Fjällkartan). Aufbauend auf diesen Daten findet man bei http://bengt.nolang.se/kartor/fjallkartan hervorragende Aufbereitungen in Form hochauflösender JPGs und Dateiformate für GPS Geräte. Dies ist auch die Quelle für die Screenshots auf dieser Seite. Außerdem baue ich unsere Tageskarten auf diese Weise. Einfach Screenshots des entsprechenden Ausschnitts in ein Word-Dokument kopieren und das Ganze dann in Farbe ausdrucken. Das jeweilige Blatt des Tages (gefaltet in einer A5-Klarsichthülle) ist schnell zur Hand und ebenso schnell wieder verstaut und man muss es nicht so pfleglich behandeln wie die BD6. Und am Abend hilft es beim Feuermachen mit! 🙂



Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!