Den einzigen 3.000er der Insel, den erloschenen Vulkan Piton des Neiges haben wir vor ein paar Tagen ja bereits bestiegen – heute sind wir beim Piton de la Fournaise, der mit 2.631 m nur unwesentlich kleiner ist. Mit einem Alter von ca. 400.000 – 500.000 Jahren ist er deutlich jünger und im Gegensatz zu seinem Bruder ist er noch aktiv. Höchst aktiv, der Piton de la Fournaise zählt zu den aktivsten Vulkanen der Welt und seit dem 17. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen von über 180 Ausbrüchen. Im Jahr unserer Reise gab es (kleinere) Ausbrüche im Februar, März, Juni, Juli und August und dann einen heftigeren Ausbruch nach unserer Tour im Oktober.
Wir beginnen unsere Tour auf dem Rempart de Bellecombe und steigen von dort ca. 100 Höhenmeter hinunter in die Caldera Enclos Fouqué. Innerhalb dieser Caldera türmen sich kleinere und größere Vulkankegel auf, die alle vom Cratère Dolomieu überragt werden und diesen werden wir in den nächsten Stunden besteigen.
Im Vordergrund ist der kleine Formica Léo (2.218 m) zu sehen, der bei einem Ausbruch 1753 entstanden ist.
Der Piton de la Fournaise ist ein beliebtes Ausflugsziel, entsprechend gut markiert ist der Weg – immer den weißen Punkten nach. Der Weg ist einfach – und cool: wir gehen von einer Lavaplatte zu nächsten!
Auf dem nächsten Bild haben wir schon mit dem Aufstieg begonnen, stehen jetzt also schon etwas höher. Wiederum ist es ein Blick zurück auf den Rempart de Bellecombe. Die Ausbrüche der jüngeren Vergangenheit sind tiefschwarz deutlich zu erkennen.
Das nächste Bild ist eines meiner Lieblingsbilder, verbindet es doch wunderbar die beiden Vulkane. Ja, im Hintergrund ist der Piton des Neiges, auf dessen Gipfel ich vor wenigen Tagen gestanden bin, dann der Rempart de la Rivière de l’Est, über den wir zur Plaine des Sables abgestiegen sind und dann der nun schon gut bekannte Rempart de Bellecombe.
Nachdem wir jetzt wieder ein Stück höher sind, ergibt sich ein neuer Ausblick, ein Blick auf den Lavastrom des Ausbruchs im Jahr 2000 (in der Ebene unterhalb des Rempart).
Das folgende Bild zeigt jetzt den süd-östlichen Kraterrand, Richtung Osten gibt es keine Barriere hier floss/fliesst die Lava ungehindert ins Meer (und zerstört dabei unter Umständen die Küstenstraße).
Der Rückweg ist ident mit dem Hinweg – den Großteil der Zeit haben wir den Piton des Neiges – jetzt natürlich in den Wolken – und den Rempart de Bellecombe im Blick. Am Ende geht es wieder über steile Stufen aus der Caldera hinaus und dann auf leichtem Weg zurück zur Gîte du Vulcan
Zum Abschluss gibt es einen letzten Blick zurück auf den Piton de la Fournaise und die beindruckende Caldera.
https://lustwandler.at/wp-content/uploads/2022/01/Reunion2019_2_DSC2198.jpg25603840Markushttps://lustwandler.at/wp-content/uploads/2016/09/lustwandler-logo.pngMarkus2022-05-24 18:00:332022-05-29 21:29:46Tag 12: Piton de la Fournaise
2Kommentare
Sissy und Karli sagte:
Wir sind sehr begeistert von den Fotos der letzten Tage (und vom Fotografen)!
Die Gegensätze zwischen paradiesischer Flora, den bös wirkenden Felshängen und dann die starre Kraterlandschaft! – Bilder zum Eintauchen in eure Tourtage. Super!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Wir sind sehr begeistert von den Fotos der letzten Tage (und vom Fotografen)!
Die Gegensätze zwischen paradiesischer Flora, den bös wirkenden Felshängen und dann die starre Kraterlandschaft! – Bilder zum Eintauchen in eure Tourtage. Super!
Dankeschön, ihr treuen Leser!