
Kjalvegur 2019: Prolog, Route und Anreise
Die Hochebene Kjölur zwischen den Gletschern Langjökull und Hofsjökull
Diesmal entschieden wir uns aus Kostengründen für die Billigfluglinie Wizz Air. Diese fliegt am Flughafen Wien Schwechat vom kleinen Terminal 1A ab, mit Bustransfer zum Flugzeug. Kein Thema, auch fliegen wir pünktlich ab und haben die ganze 3er-Reihe für uns. Bei den engen Sitzreihen ist das eine feine Sache. Doch nach einer Stunde Flugzeit meldet sich der Kapitän zu Wort und sagt sinngemäß: „Liebe Fluggäste, blöd gelaufen – wir müssen eventuell zwischenlanden, da wir aufgrund des starken Gegenwindes zu wenig Sprit im Tank haben und beim Flug übers Meer eine gewisse Reserve nötig ist.“
Okay, das ist neu! Nach einer weiteren Stunde kommt die Nachricht, dass wir tatsächlich in Norwegen (Stavanger) zwischenlanden werden. Wir landen also, dann heißt es warten, warten, warten … um 16 Uhr Ortszeit kommen wir schließlich gut in Reykjavík an.
Wir nehmen den Flybus, der uns um 18 Uhr zum Campingplatz in Reykjavík bringt. Das Busticket haben wir schon daheim gekauft. Am Campingplatz checken wir ein, kaufen eine kleine Gaskartusche, bauen unser Zelt auf und gehen zu Kaffi Lækur nahe dem Campingplatz essen. An der Rezeption erhalten wir noch die Informationen, wie wir morgen am besten zum BSI kommen, wo unser Bus abfährt: mit Linie 14 bis Hlemmur, danach mit Linie 5 oder 15 bis BSI. (Achtung, der Bus fährt nicht hinein zum BSI, man muss schon auf der Straße davor aussteigen.)
Nun sind wir bereit, um morgen unsere Wanderung zu starten!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!