
Tag 2: Bláfell – Hvítárnes [20 km]
Langjökull – der zweitgrößte Gletscher Islands
Das Vulkansystem von Hveravellir ist das bekannteste, unter dem Gletscher liegt eine Hochebene mit einem großen Schildvulkan. Das Gebiet erstreckt sich über eine Länge von 55 km mit 5–18 km Breite. Östlich des Gletschers sind einige Schildvulkane entstanden, die bei Ausbrüchen vor 7.800 Jahren das Lavafeld Kjalhraun geschaffen haben – durch dieses gehen wir am Ende unserer Tour und auch zu einem der alten Krater. Das Ziel unserer Tour, das Hochtemperaturgebiet von Hveravellir mit seinen heißen Quellen, gehört ebenfalls zu diesem Vulkansystem.
Zu essen gibt es nun wieder die mitgebrachten gefriergetrockneten Spezialitäten von Turmat & Co. So leicht und praktisch diese Packerl sind, so eintönig ist deren Würzung. Wir nehmen uns vor, unser Trekking-Essen in Zukunft etwas abwechslungsreicher zu planen. Wir haben in den letzten Jahren eindeutig schon genug davon gegessen. Während wir essen, trifft eine große Gruppe deutscher Wanderer mit Tagesrucksäcken an. Für sie steht schon ein riesiges beheiztes Zelt bereit, in dem schon warmes Essen für sie bereitsteht. Wir betrachten das Spektakel halb belustigt und halb neidvoll und ziehen uns ins Zelt zurück. Lesen, naschen, Abendroutine und gute Nacht!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!